Am 8. März wird überall auf der Welt der Internationale Frauentag gefeiert.
Frauen fordern an diesem Tag die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in allen Bereichen des Lebens und machen auf die nach wie vor existierende Gewalt gegen Frauen und Mädchen
aufmerksam.
Wie steht es in der Politik um die Gleichberechtigung von Mann und Frau? Angela Merkel ist seit 2005 die erste Kanzlerin der Bundesrepublik. Von den 16 Landesregierungen werden aber lediglich
drei von einer Frau geführt (18,8 Prozent), auch auf europäischer Ebene gibt es nur drei Regierungschefinnen (10,7 Prozent).
In den Parlamenten ist der Frauenanteil ähnlich niedrig wie folgende Übersicht zeigt (Stand: 8. März 2016):
Deutscher Bundestag = 36,8 Prozent
Europäisches Parlament = 36,6 Prozent
Landtag von Baden-Württemberg = 20,3 Prozent
Bayerischer Landtag = 27,9 Prozent
Abgeordnetenhaus Berlin = 32,2 Prozent
Landtag Brandenburg = 38,6 Prozent
Bremische Bürgerschaft = 34,9 Prozent
Hamburgische Bürgerschaft = 38,8 Prozent
Hessischer Landtag = 32,7 Prozent
Landtag Mecklenburg-Vorpommern = 28,2 Prozent
Niedersächsischer Landtag = 30,7 Prozent
Landtag Nordrhein-Westfalen = 30,4 Prozent
Landtag Rheinland-Pfalz = 35,6 Prozent
Landtag des Saarlandes = 35,3 Prozent
Sächsischer Landtag = 31,7 Prozent
Landtag von Sachsen-Anhalt = 33,3 Prozent
Schleswig-Holsteinischer Landtag = 31,9 Prozent
Thüringer Landtag = 39,6 Prozent
Quelle: www.kuerschner.info