Tabellarische Übersicht der Abgeordneten-Diäten in Bundestag und Landesparlamenten
Die Diäten der Abgeordneten des Bundestages und der Landesparlamente sorgen immer wieder für Diskussionen, besonders wenn diese erhöht werden sollen. Grundsätzlich - und das ist unstrittig -
müssen Parlamentarier eine angemessene, ihre Unabhängigkeit sichernde Entschädigung erhalten.
Es ist nicht ganz leicht, die Diäten und Kostenpauschalen in den Parlamenten gegenüberzustellen, die Regelungen im Bund und in den Ländern unterscheiden sich teilweise sehr. Einen groben
Überblick bietet Ihnen jedoch diese Tabelle:
|
Grundentschädigung - steuerpflichtig -
EUR |
Kostenpauschale / Aufwandsentschädigung - steuerfrei - EUR |
Bundestag |
9.082,- |
|
Baden-Württemberg |
7.448,- |
1.545,- |
Bayern |
7.642,- |
3.366,- 1 |
Berlin 2 |
3.526,- |
2.518,- 1 |
Brandenburg |
7.742,81 4 |
|
Bremen 2 |
4.884,47 4 |
|
Hamburg 2 |
2.641,- |
350,- |
Hessen |
7.508,- |
581,- |
Mecklenburg-Vorpommern |
5.636,49 |
1.333,- |
Niedersachsen |
6.500,86 |
1.088,- |
Nordrhein-Westfalen |
10.916,92 3 |
|
Rheinland-Pfalz |
5.681,69 |
1.280,- |
Saarland |
5.307,- |
1.240,- |
Sachsen |
5.212,54 |
3.135,- bis 4.099,- 5 |
Sachsen-Anhalt |
5.655,- |
1.600,- |
Schleswig-Holstein |
7.869,- 4 |
|
Thüringen |
5.196,24 |
1.900,32 bis 2.652,55 5 |
(Stand: 1. Juli 2015)
1 einschließlich Reisekosten
2 "Teilzeitparlament"
3 einschließlich Aufwandsentschädigungen und Altersversorgung, alles steuerpflichtig
4 einschließlich Aufwandsentschädigungen, alles steuerpflichtig
5 einschließlich Reisekosten, abhängig von der Entfernung Wohnsitz-Landtag