Die Zahl der Mitglieder der Europäischen Union erhöht sich am 1. Juli 2013 auf 28, zudem wechselt an diesem Tag turnusgemäß der Vorsitz im Rat der Europäischen Union.
Kroatien wird EU-Mitglied
Am 1. Juli 2013 wächst die Bevölkerung der Europäischen Union um 4,5 Millionen Menschen an. Kroatien wird an diesem Tag als 28. Mitglied in die Staatengemeinschaft aufgenommen. Seit 1991
unabhängig hatte sich das Land im Februar 2003 um die Mitgliedschaft in der Europäischen Union beworben. Nach zum Teil schwierigen Beitrittsverhandlungen wurde im Dezember 2011 der
Beitrittsvertrag in Brüssel unterzeichnet. Kroatien ist damit nach Slowenien das zweite Land des ehemaligen Jugoslawien, das die EU-Mitgliedschaft erwirbt.
Mit dem Tag des Beitritts wird die Anzahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments um 12 Mitglieder aus Kroatien auf insgesamt 766 Abgeordnete erhöht. Dies gilt bis zum Ende der Wahlperiode im
Frühjahr 2014. In der nächsten Wahlperiode setzt sich das Europaparlament dann aus 751 Abgeordneten zusammen, so ist es im Vertrag von Lissabon festgelegt.
Für den Zeitraum ab dem Tag des Beitritts bis zum 31. Oktober 2014 wird zudem ein kroatischer Staatsangehöriger zum Mitglied der EU-Kommission ernannt. Das EU-Parlament hat am 12. Juni 2013 Neven
Mimica als Kommissar für Verbraucherschutz bestätigt.
Biografische Angaben und Kontaktdaten zu den Abgeordneten des Europäischen Parlaments und zu den Mitgliedern der EU-Kommission erhalten Sie bei kuerschner.info.
Litauen übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
Der Rat der Europäischen Union (auch Ministerrat genannt) gehört neben dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat zu den bedeutenden Organen der EU. An den
Sitzungen des Rates nehmen - abhängig vom zu behandelnden Thema - die Fachminister aus den nationalen Regierungen der 27 (ab Juli 28) EU-Staaten teil. Der Vorsitz im Rat wechselt jeweils am 1.
Januar und am 1. Juli.
Nach Irland wird im zweiten Halbjahr 2013 erstmals Litauen den Vorsitz im Ministerrat innehaben. Litauen ist seit 2004 Mitglied der
Europäischen Union. Staatsoberhaupt Litauens ist der Präsident, seit Juli 2009 hat die 57-jährige Dalia Grybauskaite dieses Amt inne. Die litauische Regierung wird von Algirdas Butkevicius
geleitet, der 55-jährige Sozialdemokrat ist seit Dezember 2012 Premierminister.
141 Abgeordnete gehören dem litauischen Parlament, dem Seimas, an. Den vier Regierungsfraktionen stehen drei Oppositionsfraktionen sowie vier
fraktionslose Abgeordnete gegenüber.